ARCHICAD

 

> Das BIMmTool ist ein vollständig in die Archicad-Arbeitsumgebung integriertes Add-on, das sämtliche Workflows rund um Punktwolken unterstützt.
   Unabhängig von Drittanbieter-Anwendungen ermöglicht dieses professionelle Tool eine bequeme und effiziente Erstellung von BIM-Modellen aus
   Ihren Laserscan-Daten.

   Ab Archicad 28 ist das BIMmTool Lite im Leistungsumfang Ihres SSA-, Subskriptions- oder Forward-Vertrags enthalten. Es bietet grundlegende Funk-
   tionen wie das Importieren, Organisieren und Anzeigen von Punktwolken in verschiedenen Auflösungen sowie im Panorama-View.

   Die Pro-Version des BIMmTool erweitert diese Funktionen erheblich. Sie können damit Ihre Scanprojekte analysieren, modellieren, kontrollieren,
   drucken und archivieren. Dies macht das Tool unter macOS und Windows unverzichtbar für mehr Planungssicherheit, Effizienz und Kostensenkung
   bei Sanierungsprojekten auf Basis von Laserscan-Technologie und Punktwolken – und das in jeder Planungs- und Ausführungsphase.
Archicad Workshop
Bestandsmodellierung mit BIMm Tool (scan to BIM)
Trainer: DI Andreas Lettner

*Preis: EUR 440,00
  exkl. MwSt.
  pro Teilnehmer

Dauer:
2 x 4 UE, 8.30-12.30
Termine: JUNI Termine folgen
• Installation und Lizenzierung:
  Welche BIMm Tool Versionen gibt es und was können diese Systemvorraussetzung für die
  Verwendung der BIMm Tool
• Kurze Übersicht zu den BIMm Tool Paletten und Einstellungen
• Punktwolken einlesen und georeferenziert platzieren
  Projekt Ordner, Import von: Unstrukturierten Punktwolken, Strukturierten Punktwolken
  Hybriden Punktwolken, Georeferenzierung und Höhenlage
• notwendige Vorbereitungen, bevor wir mit dem Modellieren starten Zuerst die
  Projektübersicht, Sortieren und Platzieren der Mess-Standorte Orthophotos als Pläne,
  Clipping Box
  Delta Analyse von Bauteilen als Verformungsnachweis
• „Easy to Model“ Funktionen in den BIMm Tool
  Navigator, Messen und Messpunkte
  Modellieren von Bauteilen wie Wände, Fenster, Türen, Decken, Stützen, Träger, Dächer, etc
. Geländemodellierung, Idealisierer.
> Als “georeferenziert” bezeichnen wir die vermessungstechnisch richtige Lage eines Projektes,
   also mit einem Nullpunkt auf Längen und Breitengrade bezogen.
   Die Verwendung von Projekten in korrekten georeferenzierten Lagen ist vor allem für das Datenmanagement
   während der gesamten Projektarbeit von Bedeutung.

   Wenn wir während der Projektarbeit Daten von Vermessern oder anderen Fachplanern in unserem Archicad Projekt laden oder referenzieren wollen,
   muss dies, um Fehler zu vermeiden, über einen Koordinationspunkt organisiert werden. Dies ist in der Regel ein vom Vermesser angegebener Punkt.
Archicad Workshop
Georeferenzierung von Projekten in Archicad
Trainer: DI Andreas Lettner

*Preis: EUR 220,00
  exkl. MwSt.
  pro Teilnehmer

Dauer:
4 UE, 8.30-12.30
Termin: 7.5.2025
• XREF-Ursprung, Hotlink-Modul, IFC-Standort, Archicad-Workflows mit BCF, DXF und DWGl
• Befehle zur Verwendung des Vermessungspunktes in der Standard Symbolleiste
• Anzeigen/ausblenden des Vermessungspunktes
• Zoom zum Vermessungspunkt
• Anzeigen der Vermessungspunkt Koordinaten
• Einrichtung der Nordrichtung
• Bearbeitung der Vermessungspunkt Koordinaten
• Symbol und Position vom Vermessungspunkt
• Tipp und Anleitung zur korrekten Geo Referenzierung eures Projektes
> Wir bieten einen 4-stündigen kostenpflichtigen „WORKSHOP Projekt-Vorbereitung mit Archicad“ an, der in die Praxis geht.
   Hier erlernen wir die notwendigen Schritte, um mit Hilfe von QGIS unser Projekt einzurichten.

   Als Resultat erhalten wir ein georeferenziertes (lagerichtiges) Projekt mit unserem Grundstück.
   Dabei werden Katasterdaten, Flächenwidmungsplanung, Naturgefahren, und ein dreidimensionales Geländemodell erarbeitet
   und in einem Archicad Projekt kombiniert.
Archicad Workshop
Projektvorbereitung mit Archicad
Trainer: DI Andreas Lettner

*Preis: EUR 220,00
  exkl. MwSt.
  pro Teilnehmer

Dauer:
4 UE, 8.30-12.30
Termin: 23.4.2025
Hier werden die verschiedenen Grundlagen ( PDF, DXF, DWG etc. ) richtig und effizient miteinander kombiniert,woher bekomme ich diese Daten und wie werden sie aufbereitet.
• Grundsätzliche Projekt Ablagestruktur
• Welche Vorlage
• Aufbereitung der notwendigen Unterlagen zum Projekt:
2D Pläne
Kataster
Vermessungen als 2D Pläne oder als Punktwolken
Geländedaten aus xyz Listen
Umgebungsgebäude
Bestandsgebäude
• Georeferenzierung des Projektes
• Geschoße und Geschoß-Struktur des Projektes
graphosoft center




CAD-labor KG • Eduard-Bodem-Gasse 5-7, A-6020 Innsbruck • Aleksander Dyja • +43 (0) 699 133 20 495 • info@cad-labor.at